previous icon Zurück zum Blog
Zahlungen

Die Zukunft des Online-Zahlungsverkehrs: 6 wichtige Trends

Immer mehr Menschen bezahlen online, ein Trend, der sich mit dem Ausbruch von Covid-19 nur noch beschleunigt hat. Eine der wichtigsten Folgen davon ist, dass die Menschen zunehmend die Leichtigkeit des mobilen Bezahlens entdecken und annehmen. Zusammen mit Noor Pierik, Group Lead Payments bei CM.com, haben wir eine Liste mit einigen der wichtigsten Zahlungstrends zusammengestellt.

Basierend auf den Zahlen von Thuiswinkel.org zeigt sich, dass rund 96 % der Niederländer ab 15 Jahren einen oder mehrere Online-Einkäufe pro Jahr tätigen. Im Jahr 2019 wuchs die Zahl der Online-Einkäufe um weitere 4 % auf 258 Millionen pro Jahr, was einem Gesamtumsatz von 25,8 Mrd. € entspricht - ein Anstieg von 7 % im Vergleich zu 2018. 


1. Weniger Körperkontakt

Die Zahl der Online-Einkäufe hat 2020 weiter zugenommen, unter anderem aufgrund von Covid-19. Die Menschen bleiben aus der Not heraus mehr zu Hause und geben ihr Geld für Produkte statt für Dienstleistungen aus und haben dabei die Einfachheit von Online-Zahlungen entdeckt. Laut dem Thuiswinkel Markt Monitor (niederländische Quelle) ist die Zahl der Online-Einkäufe im zweiten Quartal 2020 um 36 % gestiegen und es gab im gleichen Zeitraum 800.000 mehr E-Shopper (von 11,7 Millionen auf 12,5 Millionen). 

Allein im zweiten Quartal gab es 85 Mio. Einkäufe, wobei zu erwarten ist, dass dies aufgrund der strengen Coronavirus-Maßnahmen und der nahenden Urlaubssaison noch weiter zunehmen wird. Im dritten Quartal verzeichneten Webshops wie Zalando ein Umsatzplus von 21,6 %. Unternehmen, die noch keinen Webshop haben, werden das zu spüren bekommen, wie kürzlich die Einzelhandelskette Primark feststellte.

Eine weitere Folge des Coronavirus ist, dass wir immer weniger Bargeld in der Tasche haben und uns stattdessen für kontaktloses Bezahlen entscheiden, zum Beispiel mit unserer Zahlungskarte, dem Handy oder einem Wearable. Laut Mastercard stieg die Zahl der kontaktlosen Zahlungen auf 78 %, wovon 14 % über Smartphone oder Wearable abgewickelt wurden. Die Erwartung ist, dass dieser Trend anhalten wird und wir nicht zum Bargeld zurückkehren werden. Tatsächlich finden die Menschen, dass kontaktlose Zahlungen praktischer und hygienischer sind. In der gleichen Studie von Mastercard geben 42 % der Niederländer an, dass sie kein Bargeld mehr verwenden, was bedeutet, dass sie weniger Barzahlungen vornehmen als in anderen europäischen Ländern. Fast jeder fünfte Europäer (17 %) gibt an, kein Bargeld mehr zu verwenden.


2. Eine Zunahme der mobilen Zahlungen

Im Zuge dessen sehen wir auch, dass die Zahl der mobilen Zahlungen weltweit rasant zunimmt. Mordor Intelligence schätzt, dass der globale Marktwert von mobilen Zahlungen von 1.139,43 Mrd. US-Dollar im Jahr 2019 auf 4.690,65 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025 steigen wird. Es wird erwartet, dass sich mobile Zahlungen und Zahlungskarten zu den am häufigsten genutzten Zahlungsmitteln entwickeln werden. 

future of payments graph

Quelle: MerchantSavvy.co.uk

Aus dem Bericht "Global Mobile Payment Users" von Emarketer geht außerdem hervor, dass 81,8 % der Bevölkerung in China mobile Zahlungen nutzen, womit das Land weit vorne liegt. Diese Position ist zum Teil Alipay und WeChat zu verdanken, die beide mehr als 1,5 Milliarden aktive Nutzer haben. In Europa sehen wir, dass mobile Zahlungen in Ländern wie Dänemark und dem Vereinigten Königreich weiter verbreitet sind als in den Niederlanden.

Die Niederländer hinken teilweise hinterher, was daran liegt, wie wir ihre Zahlungen seit vielen Jahren abwickeln, aber sie holen auf. Mit der Integration von iDeal in mobile Banking-Apps haben viele Verbraucher die Bequemlichkeit von mobilen Zahlungen entdeckt. 90 % der iDeal-Zahlungen werden bereits über das Smartphone abgewickelt. Die Ankunft von Apple Pay im Jahr 2019 hat ebenfalls dazu beigetragen, den Anstieg der Nutzung von mobilen Zahlungen in den Niederlanden voranzutreiben.

Wir glauben, dass die Zahl der mobilen Zahlungen in den kommenden Jahren weiter steigen wird, unter anderem durch die Einführung anderer mobiler Geldbörsen wie Google Pay und Click to Pay. Diese Dienste machen den Menschen den Online-Einkauf leichter zugänglich. 


3. Der Aufstieg der QR-Zahlungen

Wir sehen auch, dass immer mehr Menschen QR-Zahlungen mit ihren Mobiltelefonen vornehmen. Diese Entwicklung wird unter anderem dadurch vorangetrieben, dass Unternehmen einen QR-Code auf ihren Rechnungen und Quittungen platzieren, mit dem die Menschen den Betrag sofort bezahlen können. Einer der Vorteile dieser Zahlungsmethode ist, dass Kunden keine Fehler bei den Zahlungsdetails machen können.

QR-Zahlungen sind auch perfekt für Spenden und Wohltätigkeitssammlungen. So muss kein Bargeld im Haus aufbewahrt werden und der gewünschte Betrag kann einfach sofort über den QR-Code auf der Sammelbox oder der Spendenkarte gespendet werden. Die Sammler müssen auch keine separaten Geräte mit sich führen und können trotzdem kontaktlos bezahlen. Während ihrer jüngsten Sammelwoche konnte die KWF (Niederländische Krebsgesellschaft) einen massiven Anstieg der QR-Zahlungen verzeichnen, wobei die Menschen im Durchschnitt größere Beträge spendeten.


4. Tokenisierung ist die Zukunft

Während sich die Art und Weise, wie wir konsumieren, weiter verändert, bemerken wir eine Verschiebung im Zahlungsverkehr. Zahlungen werden nahtloser und schneller, aber die Sicherheit bleibt die oberste Priorität. Eine der Lösungen ist die Tokenisierung. Diese Technologie ersetzt die Nummer einer physischen Zahlungskarte durch einen alternativen Code, einen sogenannten Token. 

Das bedeutet, dass Kredit- und Debitkarten digitalisiert werden und in eine mobile Geldbörse, wie z. B. Apple Pay, aber auch in Wearables und andere intelligente Geräte eingebunden werden können, um sowohl physische als auch Online-Zahlungen durchzuführen. Durch die Tokenisierung wird es z. B. möglich sein, online mit der Debitkarte (Maestro) zu bezahlen. Sie können ein Token auch mit einem Unternehmen verknüpfen, von dem Sie wiederholt Produkte oder Dienstleistungen beziehen, wie z. B. Netflix oder Uber. Infolge der Tokenisierung erwarten wir daher auch, dass die Anzahl der Online-Transaktionen mit Debit- und Kreditkarten zunehmen wird. 

Der Hauptvorteil der Tokenisierung ist, dass das Betrugsrisiko geringer ist. Es werden keine Kartendaten geteilt, mit denen man einen Betrug begehen könnte. Wenn z. B. Ihr Wearable gestohlen wird, wird der Token sofort gesperrt und ersetzt. In dem Moment, in dem der Token abläuft, wird er automatisch aktualisiert. Ab 2021 werden Online-Zahlungen durch eine zweistufige Verifizierung noch sicherer, bei der die Verifizierung mittels Gesichts- oder Spracherkennung schnell durchgeführt werden kann. PIN-Codes und Passwörter werden dann nicht mehr nötig sein.


5. Conversational Commerce

Eine weitere wichtige Entwicklung ist der Conversational Commerce. Da die Anzahl der Menschen, die über mobile Apps kommunizieren, weiter zunimmt, findet immer mehr mobiler Handel statt. Bis 2021 wird erwartet, dass die mobilen E-Commerce-Umsätze 54 % der gesamten E-Commerce-Umsätze ausmachen werden. Conversational Commerce reagiert darauf, indem es den vollständigen Dialog zwischen Unternehmen und Verbrauchern über beliebte Messaging-Kanäle wie WhatsApp ermöglicht. Verbraucher können diese Messaging-Apps nicht nur nutzen, um mit einem Unternehmen zu chatten, sondern auch um einen Kauf zu tätigen und sofort zu bezahlen. Wenn Kunden sofortige Antworten auf ihre Fragen erhalten, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie ihren Kauf abbrechen.


6. Kontaktlos bestellen und bezahlen

Dank mobiler Lösungen sind auch das kontaktlose Bestellen und Bezahlen vor Ort auf dem Vormarsch. So ist es zum Beispiel während einer Veranstaltung möglich, über eine Online-Bestellseite oder App zu bestellen und sofort zu bezahlen. Das minimiert die Kontaktmomente zwischen Besuchern und Personal und macht den Bestellvorgang deutlich reibungsloser.

All diese Entwicklungen machen das Bezahlen nicht nur schneller und einfacher, sondern auch sicherer, sowohl in der digitalen als auch in der physischen Welt. Auch wenn die Coronavirus-Pandemie der Vergangenheit angehört.

verbindet jeden Tag mehr als 10.000 Unternehmen mit Millionen von Konsumenten über das Mobiltelefon. Im Hintergrund stellt CM.com über eine innovative Plattform sicher, dass Millionen von Nachrichten, Anrufe und Zahlungstransaktionen ein Teil vom Leben der Menschen werden.

Is this region a better fit for you?

Go
close icon